Probleme bei der Anzeige dieses Videos? Klicken Sie hier
Understanding Temperature Controlled Refractometers Vs Temperature Corrected Refractometers.
Temperature Controlled Refractometers Vs Temperature Corrected Refractometers – Rudolph makes two refractometers, the J47 and the J57 that both look similar, both have similar specifications. The J57 is 30% more expensive —why?
Lassen Sie uns dies in einem kurzen Experiment betrachten.
Was wir hier haben, sind 2 fast identisch aussehende Refraktometer. Das J47 und das J57
Diese beiden Instrumente haben sehr ähnliche Spezifikationen und sehen fast identisch aus. Die einzige Möglichkeit, sie schnell voneinander zu unterscheiden, ist, dass das J57 Kühlrippen hat und das J47 nicht. Was ist jedoch der Unterschied im tatsächlichen Betrieb?
Temperature Controlled Refractometers Vs Temperature Corrected Refractometers what is the difference?
Die J47 ist temperaturkorrigiert, während die J57 vollständig temperaturgesteuert ist.
Diese Instrumente sind beide schon eine Weile eingeschaltet, und Sie werden feststellen, dass das Instrument, wenn Sie in einem Raum bei Umgebungstemperatur sitzen, etwa 22-23 Grad Celsius anzeigt. Das J57, dessen Temperatur kontrolliert wird, wird konstant bei genau 20 Grad Celsius gehalten.
Warum ist das in einer realen Situation wichtig? Wenn Sie in einer Fabrikumgebung arbeiten, in der die meisten Ihrer Proben hauptsächlich aus Zucker und Wasser bestehen, wird die Temperaturkorrektur gut funktionieren.
Als Beispiel werden wir etwas Einfaches wie süßen Eistee messen. Sie werden sehen, dass es auf beiden Instrumenten ungefähr dasselbe lesen wird. Stellen wir uns nun aber vor, dass unsere Fabrik ISO-zertifiziert ist. In einer solchen Situation müssten alle Instrumente regelmäßig auf einen rückverfolgbaren Standard zurückkalibriert werden.
Temperature Controlled Refractometers Vs Temperature Corrected Refractometers – Using Calibration Standards
Was ich hier habe, ist ein auf NIST rückführbarer Kalibrierstandard, der von einer Firma namens Cargill für Rudolph hergestellt wird. Obwohl die verschiedenen Länder jeweils unterschiedliche Behörden haben, denen gegenüber sie sich zu verantworten haben, wird die Verwendung eines rückführbaren Standards immer ein Bestandteil der Einhaltung der Vorschriften sein. Darüber hinaus wird der Kalibrierstandard nicht auf Zucker und Wasser basieren, da diese über die Zeit nicht stabil sind.
In diesem Fall sollte der Standard, den wir verwenden werden, sehr nahe an 9,94 BRIX (ausgesprochen wie Ziegelsteine) liegen. Wenn das Refraktometer dies also korrekt misst, beweist dies, dass das Refraktometer richtig kalibriert ist und innerhalb der Spezifikationen liegt.
Wenn wir den Kalibrierstandard auf beide Refraktometer legen, sollten sie theoretisch exakt die gleichen Ergebnisse messen. Was wir feststellen, ist, dass das temperaturgesteuerte Refraktometer den Kalibrierstandard fast perfekt misst. Das temperaturkorrigierte Refraktometer kann den Kalibrierstandard jedoch nicht messen, da die Temperaturkorrektur bei einer Probe (oder einem Standard), die nicht hauptsächlich aus Zucker und Wasser besteht, nicht funktioniert.
We have just seen exactly why even a refractometer that measures primarily sugar and water based samples will still need to be Temperature Controlled Refractometers. The issue becomes traceability.
Refraktometer gibt es in vielen Formen, Größen, Genauigkeiten und mit unterschiedlichen Merkmalen. Die Auswahl des richtigen Refraktometers für Ihre Anwendung ist oft entscheidend! Viele Anwendungen erfordern die Messung von Proben bei bestimmten Temperaturen, z.B. 20c. Um den BRIX-Wert einer Probe bei 20°C zu bestimmen, können zwei Methoden angewandt werden, um zu bestimmen, wie hoch der BRIX-Wert bei 20°C wäre, wenn die Probe nicht gemessen würde. Die erste Methode besteht darin, Tabellen zu verwenden, um den tatsächlichen Messwert zu ermitteln und mathematisch zu korrigieren, bis zu welcher Temperatur die Probe bei 20°C gemessen worden wäre. Die zweite Methode besteht darin, die Probentemperatur genau bei 20°C zu halten und dann die Messung durchzuführen].
Die Temperaturkorrektur ist für bestimmte Proben akzeptabel und genau - diejenigen Proben, bei denen es sich hauptsächlich um Zucker und Wasser handelt, lassen sich nur mit Temperaturkorrektur gut messen, selbst wenn die Probentemperatur weit von der gewünschten Messtemperatur entfernt ist.
Proben einschließlich Kalibrierstandards, die nicht auf Zucker und Wasser basieren, müssen unter Verwendung einer genauen Temperaturkontrolle gemessen werden.
Produktionsanlagen, die eine Kalibrierung des Refraktometers auf einen NIST-rückführbaren Standard erfordern, müssen temperaturkontrolliert sein - warum, NIST-rückführbare Standards sind nicht zucker- und wasserbasiert.
Für weitere Ratschläge zur Auswahl des richtigen Refraktometers für Ihre Anwendung kontaktieren Sie uns bitte bei Rudolph Research Analytical.
rudolphresearch.com
info@rudolphresearch.com
973-584-1558